Speedskater

Foto: Worlld Skate

Speedskating zeichnet sich durch seine beeindruckende Schnelligkeit, seine kraftvolle Dynamik sowie durch seine außerordentliche Bewegungsästhetik aus.

Das gilt besonders für die Wettbewerbs orientierten Speedskater.

Wettbewerbe finden entweder auf speziellen oval angelegten Bahnen oder auf der Straße statt. Der Inline Skating Boom seit Beginn der 90er Jahre hat sich zunächst auf der Straße entwickelt. Die Länge der Straßenrennen ist variabel. Populär sind die Straßenrennen über die Marathondistanz von 42,195 km als City-Events. Leider werden jedoch immer weniger Straßenrennen angeboten, weil die Orga-Kosten kaum noch zu finanzieren sind. Behaupten konnte sich bislang der Berliner Inline-Marathon, bei dem immer noch Ende September mehr als 5000 Teilnehmer verzeichnet werden. Der Berlin-Sieger 2015 Bart Swings legte die 42,195 km in 52 Minuten zurück.

Im gleichen Maße, wie die Zahl der Straßenrennen weniger wird, wächst die Zahl der Wettbewerbe auf speziellen Inline-Speedskatingbahnen. Die Rennen auf einer im Oval angelegten 200 Meter Bahn mit leicht überhöhten Kurven sind außerordentlich attraktiv und abwechslungsreich, weil es viele unterschiedliche Wettbewerbsformen gibt.

Das fängt beim Einzelsprint über 300 Meter an und geht bis hin zu 20 km Rennen, in denen z.B. in jeder zweiten Runde vorne nach Sprint Punkte vergeben werden, derweil hinten die Letzten ausscheiden. Besonders bei den Jugendlichen beliebt sind Staffelrennen.

Nachwuchsförderung im Jugendbereich lässt sich eigentlich nur auf Sportart spezifischen Sportstätten durchführen, wo auch Übungsleiter immer den Überblick behalten. Im Osten Deutschlands boomt dank der Vielzahl z.T. ganz neuer Speedskatingbahnen das Inline-Speedskaten vor allem im Nachwuchsbereich.

Claudia Maria Henneken in Gross Gerau

Mit Claudia Maria Henneken hat der SSC Köln eine der zur Zeit schnellsten deutschen Speedskaterinnen in seinen Reihen. Claudia Maria hat bei Deutschen Meisterschaften auf den Halbmarathon-, Marathon- und Doppelmarathon-Distanzen bereits mehr als zehn Medaillen gewonnen.

Deutsche Meisterin in der Altersklasse Ü30 wurde sie 2015 auf der Marathon-Distanz. In der Gesamtwertung des Rennens wurde sie Zweite und verpasste den Gesamtsieg in diesem Rennen nur um Zentimeter. In den letzten Jahren kam Claudia Maria beim weltgrößten Berlin-Marathon jeweils unter den besten Zwanzig, und damit mit der Weltelite ins Ziel.

Die Gründung des Vereins am 3. September 1998 steht in engem Zusammenhang mit der Premiere des Kölner City-Inline-Marathons im Jahre 1997. Umso mehr bedauert es der SSC Köln, dass die Inline-Skater 2013 in Köln zum letzten Mal beim City-Marathon mitmachen konnten.

Trainingsangebot Speedskating

Für Speedskater gibt es ein ganzjähriges Trainingsangebot. Im Sommer werden mit Schwerpunkt auf der Inline-Speedskatingbahn des SSC Köln in der Bezirkssportanlage Weidenpesch/Scheibenstraße, aber auch auf den Wegen am Fühlinger See im Kölner Norden oder auf der Terra Nova nahe Bergheim-Glesch Ausdauer, Schnelligkeit, Technik und Taktik trainiert.

Neben den regelmäßigen Trainingseinheiten verabreden sich kleinere Gruppen zu weiteren Trainings und Ausfahrten auf Inline-Skates oder dem Rennrad.

Im Winter steht Fitnesstraining ohne Skates und Techniktraining in der Halle auf dem Programm.

Interesse mitzutrainieren? Fragen zur Speedskating-Abteilung ? Dann kontaktieren Sie uns:

Christoph Röhr (Sportwart)